Liebe Interessierte (die, die bisher noch nicht interessiert waren werden jetzt zu Interessierten!),
hier sind einige Informationen über mein/BALD UNSER Schweizer/Ägyptisches Multimedia-Projekt CAMERA DIRECTA das gerade an der Zürcher Hochschule der Künste entsteht. In dem Projekt beschäftigen wir uns mit der Fiktionalisierung des Dokumentarischen. Im Konkreten heißt das mit dem narrativen Wert vonFotografien, besonders im Wiederspruch zur Pressefotografie. Dafür dokumentieren 20 Ägyptische Menschen ihren Alltag nach
der Revolution mit Einwegkameras à 27 Bilder. Diese werden dann in unkommentierter Konfrontation mit Pressefotografien gezeigt und die
Bildstrecken mit einer Tonbandspur ausgestattet. So können die beim Betrachten entstehenden Geschichten und Assoziationen auf Tonband aufgenommen
werden und eine narrative Medienfläche entsteht. Anschließend suchen u.A. Miriam Walther (ZHdK) und ich einen performativen Umgang mit den so entstandenen Materialien.
Das Projekt läuft jetzt an, die Ausstellungen im Öffentlichen Raum und an der ZHdK (Bühne A, Festival der Künste) sind für Sommer 2011, die performative Umsetzung für Winter 2011 geplant. Mehr Infos sind auf Englisch und Deutsch im Anhang. Bitte leitet diese Nachricht an alle weiter, die uns bei folgenden Punkten unterstützen könnten: – weitere Kontaktpersoenen in Ägypten (Privatpersonen, Künstler, Organisationen…)
– besonders Menschen in Cairo, die bereit wären sich um den Kauf von 20 Einwegkameras vor Ort zu kümmern (Kosten werden von uns gedeckt)
– Fördergelder (Stiftungen, Spenden etc. Es sind schon Gelder beantragt, Bewilligung noch unklar)
– Fotografen oder Menschen mit Kontakten zu Entwicklungslabors
– Galleristen etc. die Interesse haben Gastgeber der Ausstellung zu sein (Schweiz, Deutschland, Ägypten…?) Anregungen, Kommentare, Fragen etc. gerne an:
maja_katharina.leo@zhdk.ch LIEBE GRÜSSE
MAJA