Home

/////////////////////////////////////

I. Diskussion Europaallee
II. Stadtproteste-Filmreihe im ABS
III. Rundgang durch Altstetten

/////////////////////////////////////

I. DISKUSSION EUROPAALLEE

Do, 22. März, 20.00
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31

Im Rahmen der Aussersihl-Ausstellung im Helmhaus findet eine Diskussion
über die Europaallee statt. Einseitiger könnte die Besetzung nicht sein: Auf
dem Podium sind die neue Direktorin Stadtentwicklung Zürich Anna Schindler,
der Gallerist Silvio Baviera („Hören Sie mir auf mit diesem Gerede von
Gentrifizierung! Es stimmt einfach nicht.“ Zitat Tages-Anzeiger vom
19.2.2012) und vier ArchitektInnen. Damit dieses einseitige Podium nicht
zur Schlafnummer wird, braucht es zumindest im Publikum kritische Stimmen.
Also hingehen!

//////////////

II. STADTPROTESTE-FILMREIHE IM ABS
ABS, Autonomer Beauty-Salon, Hohlstrasse 481

Mi, 4. April 2012, 20.30
STUTTGART 21 – DENK MAL!
Lisa Sperling/ Florian Kläger, Deutschland 2011, 75 Min
Im Frühjahr 2009 sind die Proteste gegen den unterirdischen Neubau des
Stuttgarter Bahnhofs zum Massenphänomen geworden, an dem sich alte und
junge Menschen aller Schichten beteiligen. Mit viel Ausdauer und Kreativität
machen sie ihrem Unmut gegen das Prestige-Projekt Stuttgart 21 Luft. Lisa
Sperling und Florian Kläger haben die Bewegung mit der Kamera festgehalten,
ihr Dokumentarfilm „Stuttgart 21 – Denk mal!“ ist die Chronik einer
bemerkenswerten Bürgerinitiative. Mehr noch: Er dokumentiert die neue
Kultur der Demokratie und des Bestrebens von BürgerInnen, sich an der
Politik der Eliten zu beteiligen.
http://www.stuttgart21-derfilm.de

Mi, 11. April 2012, 20.30
CREATIVE CAPITALIST CITY
THE STRUGGLE FOR AFFORDABLE SPACE IN AMSTERDAM
Tino Buchholz, Amsterdam 2011, 55 Min, E/d
Kreativität wird heute von vielen Städten gefördert, sie ist Teil des
Wettbewerbs zwischen Städten. Mit dem Image einer kreativen Szene wollen
Städte ihre Standortvorteile herausstreichen. Doch was, wenn angesichts
explodierender Immobilienpreise und immer weniger Freiflächen kaum mehr
Raum für KünstlerInnen und AktivistiInnen vorhanden ist? Die Stadt Amsterdam
ist bereits so um ihren Ruf als kreative Stadt besorgt, dass sie ein
Raumprogramm „für das Basissegment der Kreativindustrie“ entwickelt hat.
Gleichzeitig ist das in Holland mit langjähriger Tradtion verbundene
Besetzen seit 2010 illegalisiert. Der Film bringt verschiedene Akteure vor
die Kamera, fragt was passiert, wenn der Hype um die Kreativen vorüber ist
und thematisiert das Recht auf Stadt.
http://www.creativecapitalistcity.org

Mi, 18. April 2012, 20.30
DISTRICT 9
Neill Blomkamp, USA/Neuseeland/Südafrika 2009, 112 Min, E/d
In Johannesburg sind Ausserirdische gelandet, die im Flüchtlingslager
District 9 untergebracht werden und dort unter teils erbärmlichen Umständen
leben müssen. Ein privates Sicherheits- und Militärunternehmen soll die
Extraterrestrier überwachen, interessiert sich aber hauptsächlich für deren
Waffen. Ein Mitarbeiter mutiert durch einen Unfall teilweise zu einem
Ausserirdischen und wird ins Labor der Sicherheitsfirma gebracht, wo
Experimente an den Aliens durchgeführt werden. Im Township District 9
findet er Sympathisanten, es kommt zu Kämpfen. Das grimmige Science-Fiction-
Drama skizziert eine degenerierte Gesellschaft mit Überwachung, Rassismus
und Ausgrenzung.

Mi, 25. April 2012, 20.30
MAUERPARK – DER FILM
Der Mauerpark ist einer der populärsten Parks in Berlin. Er bietet Freiraum
für künstlerische Entfaltung, ist Veranstaltungsort für einen riesigen
Flohmarkt sowie interkultureller Treffpunkt für Menschen aus allen
Schichten – auch der Schriftsteller Wladimir Kaminer und der Gründer der
Loveparade Dr. Motte gehören dazu. Zugleich ist der Stadtpark zwischen
Prenzlauer Berg und Wedding auch ein Symbol für den Wandel der beiden
Bezirke. Regisseur Dennis Karsten hält die Vielfalt, Geschichte und
Realität des populären Parks fest und begleitet die verschiedensten Personen
durch die Grünanlage. Der Film taucht tief in den Mikrokosmos Mauerpark ein
und bietet Einblick in eine überraschende Parallelwelt, die durch die
Bebauungspläne einer Immobiliengesellschaft bedroht ist.
http://www.mauerpark.com

//////////////

III. RUNDGANG DURCH ALTSTETTEN

Sa, 28. April, 13.00
Besammlung: Bahnhofplatz Altstetten
Mit dem Velo erkundet das stadt.labor die „Entwicklungsgebiete“ von
Altstetten. Das Quartier hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt,
Verdrängung und City-Building werden sichtbar. An verschiedenen Standorten
thematisieren wir die rasanten Veränderungen des Stadtbilds und die
dahinter stehenden Pläne: Für wen wird in Altstetten gebaut, wer profitiert
von der geplanten Glatttalbahn, wie hat sich der öffentliche Raum in
Altstetten verändert und wer profitiert von der Entwicklung? – sind nur ein
paar Fragen, die uns auf der Rundfahrt begleiten. Am Schluss des Rundgangs
fahren wir gemeinsam zur Kaserne zum 1. Mai-Fest.

Eine Veranstaltung im Rahmen des 1. Mai-Festes:
http://www.1mai.ch

___

stadt.labor
Postfach 2465
8026 Zürich
PC 87-727882-5
alles@stadtlabor.ch
www.stadtlabor.ch

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s