Trailer
Beschreibung
In Rio de Janeiro steht ein Sheraton Hotel direkt vor einer Favela. Durch die Meere vor der Küste fahren Privatkatamarane und im Inneren des Landes gibt es mancherorts noch Sklaverei. In Sao Paulo gibt es Hubschrauber-Taxi-Unternehmen, damit die Reichen den Boden nicht mehr betreten müssen, der ihnenunsicher scheint. Der Begriff „Brazilification“ steht in Douglas Couplands Kult-Roman „Generation X“ für: „The widening gulfbetween the rich and the poor and the accompanying disappearance of the middle classes“. In Brasilien werden Vorgänge sinnlich fassbar, die auf globaler Ebene nur abstrakt zu verstehen sind: Das Auseinanderklaffen zwischen Arm und Reich, der Zusammenhang zwischen struktureller und physischer Gewalt und die Folgen der totalen Entfesselung des Marktes. Miriam Walther Kohn und Christopher Kriese sind zwischen Brasilien und Europa aufgewachsen. Marcel Grissmer ist nach der Schule als Aussteiger in Paraty/Brasilien hängen geblieben. In „Brazilification“ nehmen kriese/walther/grissmer ihre Erfahrungen mit Brasilien als Ausgangspunkt für eine autodokumentarische, performative und politische Suchbewegung. Brasilien dient ihnen dabei als Projektionsfläche für die Auseinandersetzung mit sozialer Ungerechtigkeit, ihrer eigenen Positionierung zu dieser Thematik und Möglichkeiten der Intervention.
Description
In Rio de Janeiro a Sheraton Hotel rises directly adjacent to a favela. The ocean off the coast is plowed by private catamarans while there is still slavery in some places upcountry. There are helicopter taxi companies in Sao Paulo so the rich don’t have to walk on the ground which seems too dangerous. The term ‚brazilification‘ was coined by Douglas Coupland in his cult novel ‚Generation X‘ as “the widening gulf between the rich and the poor and the accompanying disappearance of the middle classes.” Miriam Walther Kohn and Christopher Kriese grew up between Brazil and Europe. Marcel Grissmer almost never came back from Brazil after he was tempted to drop out and stay. In “Brazilification” the three performers employ their experiences with Brazil as an initial point from which to start a auto-documentary, performative and political examination. Brazil becomes a projection surface in order to grapple with social injustice, possibilities of intervention, their own personal perspectives and the potential of theater to take a political stance.
Von und mit / From and with: Christopher Kriese, Marcel Grissmer und Miriam Walther Kohn
Language: Created in German / Performed in German and English
Dauer / Duration: 50 Minuten
Premiere: März 2012 in der Perla-Mode in Zürich und 3 Vorstellungen
Gastspiele / On Tour: Transufsionen Festival 2013 in Köln, FastForward Festival 2013 in Braunschweig, AUAWIRLEBEN Festival in Bern 2013, 100° Festival in Berlin 2013, Theaterdiscounter in Berlin 2013 FIST08 Festival 2012 in Belgrad, 150% made in Hamburg Festival 2012
Preise / Awards: Grand Prix (1. Platz) am FIST08 Festival in Belgrad 2012
Budget Gastspiel: Materialkosten (500 CHF), Reisespesen, Gagen Performer (3 Personen pro Vorstellung), Produktionsleitung (Pauschale)
Diese Produktion entstand in Zusammenarbeit mit der Gessnerallee Zürich, der Zürcher Hochschule der Künste, stadttheater.tv und NEUE DRINGLICHKEIT.
This Production is a collaboration with the Gessnerallee Zürich, The Zurich University of the Arts, stadttheater.tv and NEUE DRINGLICHKEIT
Unterstützt durch Gessnerallee Zürich und Zürcher Hochschule der Künste
Supported by Gessnerallee Zürich and the Zurich University of the Arts
Aufzeichnung der Premiere in der Perla-Mode in Zürich März 2012 / Documentation from the opening night in Zurich March 2012
Impressions