Am 24.3. spielen wir das vermutlich erste fette Capture the Flag das die Schweiz bisher gesehen hat!
Treffpunkt ist um 18:00 (..akademische halbe stunde..räusper) bei den Brunnen in der Steinberggasse.
Mitte nächsten Monat kommt das Spiel dann auch nach Zürich!
bitte druckt sie euch für das Spiel aus:
Die Regeln
Ziel des Spiels
Ziel des Spiels ist es in einer vorgegeben Zeit mit der gegnerischen Mannschaft möglichst viel Spaß dabei zu haben, sich gegenseitig so oft und so geschickt wie möglich gegenseitig die Flagge zu klauen.
Das Spielfeld.
Das Spielfeld ist der markierte öffentlich zugängliche Raum (genauere Infos vor Ort), inklusive aller Bürgersteige der daran angrenzenden Straßen. Das Spielfeld wird vor Ort in zwei Hälften unterteilt: Das schwarze sowie das rote Territorium. Die Mittellinie selbst stellt neutrales Gebiet dar.
Territorium.
Spieler_innen sind auf ihrem Territorium sicher. Bewegen sie sich jedoch durch gegnerisches Territorium, also jenseits der Grenzlinie, können sie getaggt werden. Getaggte Spieler_innen müssen auf eigenes Terrain zurückkehren um wieder weiterspielen zu dürfen. Sie sollten die Zeit des Zurückgehens für eine Unterhaltung oder Späße nutzen, denn die Welt ist eh schon so ernst. Auch Passanten freuen sich über Bemerkungen bezüglich ihrer Frisur.
Die Teams.
Die beiden Teams werden zufällig, nach Freundschaften oder anderen persönlichen Präferenzen oder aus bereits gebildeten Kleingruppen stückweise zusammengesetzt bis sie zahlen- und kräftemäßig ungefähr ebenbürtig und einigermaßen zufrieden sind. Die Teams werden durch deutliche Markierungen voneinander unterscheidbar gemacht.
Unterpunkte:
- Jede Mannschaft wählt einen Captain oder eine Capitesse, der/die zu Beginn des Spiels die Flagge ausgehändigt bekommt(nicht unbedingt nötig-nur um uns die herrschenden verhältnisse vor augen zu führen und vllt zu hinterfragen/bzw das rote team kann das natürlich zelebrieren:).
- Vor dem Spiel wird die Telefonnummer des/der Captains/Capitesse den referees und dem Start-Punkt bekanntgegeben, damit die Teams erreichbar sind. Der/Die Captain/Capitesse erstellt mit seiner Mannschaft eine Telefonliste um die Teamkommunikation zu ermöglichen. BRINGT DAFÜR BITTE ZETTEL UND STIFTE MIT!!
- Jeder Mannschaft werden Walky-Talky-Kanäle zugewiesen die sie nutzen dürfen, falls walky-talkys vorhanden (wenn ihr welche mitbringt).
Startphase.
Beiden Teams wird nach dem Startsignal eine Flagge ausgehändigt. Von diesem Moment an verbleiben den Teams 10min. um ihre Flagge auf ihrer Seite des Feldes zu positionieren und eine Taktik auszuarbeiten. Am Ende der Startphase wird per Handy der Beginn des Spiels signalisiert. Über Handys und Walky Talkys wird während des Spiels die Team und Schiedsrichterkommunikation aufrecht erhalten. In der Startphase bleiben die Teams in ihren Territorien, erst nach dem Beginn, darf die Grenzlinie überquert werden.
Captures.
Ein Punkt wird erzielt, wenn eine Mannschaft die Flagge der gegnerischen Mannschaft findet, erobert und auf eigenes Territorium bringt. Ist dies passiert muss der Punkt über einen reffi (referee: Punkt-/Schiedsrichter) per anruf beim Startpunkt registriert werden. Wird ein Punkt erzielt tritt eine 10min-Übergangsphase ein, in der das Team dessen Flagge gecaptured wurde seine Flagge neu positionieren kann, und alle Spieler_innen in ihre Territorien zurückkehren. Anschließend wird der Beginn der nächsten Runde per Anruf bekannt gegeben. Die Bases (mögliche Flaggenpositionen) sind die markierten Punkte auf der Karte, sie sind Vorschläge für die Flaggenposition ! Wird die Flagge woanders positioniert, ist darauf zu achten, dass sie aus drei Richtungen durch Straßen oder Wege zugänglich ist. Um die Flagge herum ist ein Kreis mit einem Radius von mindestens 5m zu kennzeichnen. Die Flagge selbst wird (wenn vorhanden) mit einem Knicklicht markiert, damit sie in der Dunkelheit gut sichtbar ist. Der durch den Kreis markierte Bereich ist verteidigungsfreies Gebiet, gelangt ein angreifender Spieler in diesen Kreis ist er während seines Aufenthalts darin vorm getaggt werden sicher. Schlägt ein Capture-Versuch fehl und die Flagge wird vom Team wieder zum Flaggenunkt in den Kreis gebracht, darf kein Angreifer im Kreis stehen. (Sonst bekommt er/sie ja die Flagge aufm Präsentierteller serviert und muss nur noch zugreifen und kräftig werfen…)
Transport.
Es ist allen Spieler_innen erlaubt, Fahrräder, Rollerblades, Skateboards, Longboards, Taxis, Busse und die U-bahn zu benutzen solange sie keine Flagge tragen.
Kosten und Registrierung.
Das Spiel ist kostenlos, eine Registrierung ist nicht notwendig.
Denkt an Handys, Stifte und Papier und bringt Leute mit (Flyer und Plakate im Anahang)!
Kleidet euch passend: Nicht zu schnieke/teuer und keine Pömps!
Ein paar Eindrücke gefälligst?
Toronto. Die geilen Schweine:
beim zocken in Berlin: spielbedarf-kidnapping-bekenner-video: anti-kidnapping-video: !Artikel in der taz: http://www.taz.de/!56396/
freibeuterische grüssenepo