////////////////////////////////////////////////////
I. Mauerpark – der FilmII. Rundgang durch Altstetten
III. Mehr Sicherheit für den Fuss- und Veloverkehr //////////////////////////////////////////////////// I. MAUERPARK – DER FILM Mi, 25. April 2012, 20.30
ABS, Autonomer Beauty-Salon, Hohlstrasse 481 Der Mauerpark ist einer der populärsten Parks in Berlin. Er bietet Freiraum
für künstlerische Entfaltung, ist Veranstaltungsort für einen riesigen
Flohmarkt sowie interkultureller Treffpunkt für Menschen aus allen
Schichten – auch der Schriftsteller Wladimir Kaminer und der Gründer der
Loveparade Dr. Motte gehören dazu. Zugleich ist der Stadtpark zwischen
Prenzlauer Berg und Wedding auch ein Symbol für den Wandel der beiden
Bezirke. Regisseur Dennis Karsten hält die Vielfalt, Geschichte und
Realität des populären Parks fest und begleitet die verschiedensten Personen
durch die Grünanlage. Der Film taucht tief in den Mikrokosmos Mauerpark ein
und bietet Einblick in eine überraschende Parallelwelt, die durch die
Bebauungspläne einer Immobiliengesellschaft bedroht ist.
http://www.mauerpark.com ////////////// II. RUNDGANG DURCH ALTSTETTEN Sa, 28. April, 13.00
Besammlung: Bahnhofplatz Altstetten
Mit dem Velo erkundet das stadt.labor die „Entwicklungsgebiete“ von
Altstetten. Das Quartier hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt,
Verdrängung und City-Building werden sichtbar. An verschiedenen Standorten
thematisieren wir die rasanten Veränderungen des Stadtbilds und die
dahinter stehenden Pläne: Für wen wird in Altstetten gebaut, wer profitiert
von der geplanten Limmattalbahn, wie hat sich der öffentliche Raum in
Altstetten verändert und wer profitiert von der Entwicklung? – sind nur ein
paar Fragen, die uns auf der Rundfahrt begleiten. Am Schluss des Rundgangs
fahren wir gemeinsam zur Kaserne zum 1. Mai-Fest. Eine Veranstaltung im Rahmen des 1. Mai-Festes:
http://www.1mai.ch ////////////// III. MEHR SICHERHEIT FÜR DEN FUSS UND VELOVERKEHR – ONLINE UNTERSCHREIBEN! Velofahren wird immer beliebter. Doch auf der Strasse kommt die Sicherheit
für die umweltfreundlichen Zweiräder zu kurz. Die Umweltorganisation
umverkehR fordert mit einer nationalen Petition an den Bundesrat und
Parlament, dass die Sicherheit der FussgängerInnen und Velofahrenden ernst
genommen wird. Es braucht dazu klar getrennte Wege für den Fuss-, Velo- und
Autoverkehr, so dass auch die schwächeren VerkehrsteilnehmerInnen unterwegs
sicher sind. Lichtsignale müssen stärker an die Bedürfnisse der
FussgängerInnen angepasst werden. Online unterschreiben:
http://www.umverkehr.ch/Petition-fuer-mehr-Sicherheit-fuer-den-Fuss-und-
Veloverkehr.html ___ stadt.labor
Postfach 2465
8026 Zürich
PC 87-727882-5
alles@stadtlabor.ch
www.stadtlabor.ch PS: Bald wird es in Zürich Gold vom Himmel regnen. Haltet die Augen offen…