1. (Premiere) / 2. / 5. / 6. / 8. / 9. / 10. / 11. Juni, Gessneralle Zürich, Tickets: http://www.bit.ly/2pIhiCT
Würden die Sci-Fi-Autor*innen der 70er das Jahr 2017 sehen, wären sie doppelt enttäuscht. Weder ästhetisch, noch gesellschaftlich kann die Gegenwart mit der vormaligen Zukunft mithalten: Es gibt keine fliegenden Autos, Androiden oder Städte auf dem Mars, es gibt immer noch Krankheiten, Ungleichheiten und bewaffnete Konflikte. Der technologische und gesellschaftliche Fortschritt hat die falsche Abzweigung genommen. Wir müssen ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT und reisen dafür durch die Zeit:
Zunächst tauchen wir in vergangene Zukunftsvisionen ein: In einem Labyrinth begegnen uns Roboter, Hologramme und Zeitmaschinen. Dann kehren wir in der Gegenwart ein, sprechen über gescheiterte Träume und fragen uns, wie wir utopisches Denken zurückerobern können. Zuletzt finden wir uns im Jahr 2070 wieder: Die Menschheit hat nicht nur überlebt, sondern vieles zum Besseren verändert. Wir hören Berichte von Persönlichkeiten, die zu dieser heute unvorstellbaren Wende beigetragen haben und feiern gemeinsam die vielfältige Schönheit einer neuen Welt.
Von Theresa Behling, Johanna Egger, Yannick Geske, Benny Hauser, Paulina Kind, Miriam Walther Kohn, Dagmar Kestner, Christopher Kriese, Maja Leo, Fabian Ristau,Lisa Schröter, Nele Solf, Michel Weber und viele weiteren Utopist*innen
In Koproduktion mit: Gessnerallee Zürich, Shedhalle Zürich und Produktionsplattform TECHNE von Theater Rampe und Künstlerhaus Stuttgart Mit freundlicher Unterstützung von: Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Pro Helvetia und Ernst Göhner Stiftung